Logopädische Praxis
Silke Lechner-Puffinger

Herzlich Willkommen in meiner Praxis für Kinder und Jugendliche.

Über mich

Seit 2007 bin ich mit viel Herz und Freude als Logopädin tätig und habe mich besonders auf die Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen spezialisiert.

„Das Hirn speichert nur das nachhaltig, wofür es sich begeistern kann.“, frei nach Dr. Dr. Gerald Hüther, gestalte ich meine Therapieeinheiten sehr spielerisch und kindzentriert. Ich gehe auf Ideen und Wünsche der Kinder ein und gewinne so ihre Motivation und Begeisterung, um sprachliche Entwicklungsschritte „spielend einfach“ zu erreichen.

Die Sprachentwicklung ist ein Teilbereich der Gesamtentwicklung und daher betrachte ich Ihr Kind ganzheitlich. Aus diesem Grund sind motorische und sensorische Angebote ein wichtiger Bestandteil meiner Therapieeinheiten.

Ich liebe meinen Beruf, weil die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen etwas ganz Besonderes ist. Keine Therapieeinheit gleicht der anderen und ich beobachte mit Freude die Entwicklung meiner kleinen KlientInnen.

Therapie

Der Erwerb von Sprache ist eine unglaublich komplexe Leistung, welche in typischen Phasen verläuft. Bleiben Entwicklungsschritte aus oder verzögern sich, so ist eine umfassende Abklärung empfehlenswert. Darauf aufbauend finden regelmäßige Therapieeinheiten und Elternberatungen statt.

Folgende Bereiche sind Schwerpunkte meiner logopädischen Tätigkeit:

  • Aussprachestörungen

    Einzelne Laute oder Lautverbindungen werden ausgelassen, nicht korrekt gebildet oder durch andere Laute ersetzt.

    Beispiele: Schnecke/sneke/, Käse/täse/, Rutsche/lutse/o./hutse/

  • Verzögerungen der Sprachentwicklung | Sprachentwicklungsstörungen

    Meist sind hier mehrere sprachliche Ebenen betroffen (Aussprache, Wortschatz, Sprachverständnis, Grammatik). Die Sprachentwicklung setzt verspätet ein und/oder verläuft nicht physiologisch.

    Beispiele: 2-jähriges Kind spricht weniger als 50 Wörter.
    Kind im Alter von 3,5 Jahren äußert: „Mama Apfel essen“, „Maxi Milch tinken“.
    3-jähriges Kind ist noch nicht in der Lage seine Wünsche und Bedürfnisse mitzuteilen.

  • Sprachliche Entwicklungsbesonderheiten aufgrund einer Beeinträchtigung

    Kinder im Autismus-Spektrum, mit Trisomie 21 oder anderen Beeinträchtigungen haben oft Schwierigkeiten im Spracherwerb und der Kommunikation. Ziel ist hier eine ganzheitliche Förderung (Sprache, Spiel, Motorik, Sensorik), welche die Aktivierung der Sprechfreude und die Verbesserung des Kommunikationsverhaltens erzielt.

  • Myofunktionelle Störungen

    Ein muskuläres Ungleichgewicht und eine eingeschränkte Wahrnehmung im Mund- und Gesichtsbereich können zu einer sog. myofunktionellen Störung führen. Die Kinder zeigen beispielsweise eine offene Mundhaltung, eine weit vorne liegende Zungenruhelage, Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie ein unphysiologisches Schluckmuster.

  • Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)

    Kinder mit intaktem Hörvermögen haben Probleme Laute, Wörter oder Aufträge aus dem Umgebungslärm herauszuhören, diese zu verstehen oder sich diese zu merken.

  • Sprechunflüssigkeiten (Stottern)

    Beim Stottern werden meist Laute/Silben/Wörter wiederholt oder gedehnt, auch Blockaden einzelner Elemente sind beobachtbar.

    Beispiele: BBBBitte …; TaTaTaTante …; Kann, Kann, Kann, …; Sprechunflüssigkeiten sind für Betroffene und Angehörige meist sehr besorgniserregend. Eine frühzeitige Beratung und ein adäquater Umgang mit dieser Symptomatik entlasten alle Beteiligten.

Organisatorisches

Bitte beachten Sie: Sehr viele Kinder und Jugendliche benötigen logopädische Therapie und daher beträgt die Wartezeit auf einen Therapieplatz derzeit ca. 6 bis 10 Monate. Warten Sie nicht zu lange, sondern rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Abklärungstermin, um somit einen eventuell notwendigen Therapieplatz in ein paar Monaten zu sichern.

Vereinbarte Termine, welche nicht wahrgenommen werden können, müssen unbedingt mind. 24 Stunden davor abgesagt werden. Für nicht abgesagte Termine wird ein Ausfallshonorar verrechnet, welches nicht von Ihrer Krankenkasse refundiert wird.

Voraussetzung für eine logopädische Diagnostik/Therapie ist eine ärztliche Zuweisung (vom Kinderfacharzt, HNO-Arzt, Kieferorthopädie oder Hausarzt).

1

Kassendirektverrechnung mit der ÖGK
Als Vertragslogopädin rechne ich direkt mit der ÖGK ab, d.h. für den Patienten entstehen dadurch keine Kosten.

2a

Wahltherapeutin (z.B. für BVAEB- und SVS-Versicherte)
Die Verrechnung erfolgt hier ähnlich dem Wahlarztprinzip. D.h. Sie müssen Ihre Honorarnote und den chefärztlich bewilligten Überweisungsschein bei der jeweiligen Krankenkasse einreichen und bekommen dann einen Teilbetrag refundiert.

2b

Meine Praxis:

Stahlstraße 4, Top L02A
8740 Zeltweg

Weitere Fragen kann ich Ihnen gerne per Mail oder telefonisch beantworten.